Datenschutzerklärung
1. Allgemeine
Informationen zum Datenschutz
Hier informieren wir darüber, welche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten – also aller Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können
– beim Besuch unserer Website erfolgt. In der nachfolgenden
Datenschutzerklärung erhalten Sie ausführliche Informationen zum Thema
Datenschutz.
Wer ist verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der im Impressum mit
Kontaktdaten aufgeführte Anbieter dieser Website.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden z.B. erfasst, indem Sie uns diese – etwa durch Eingabe in
ein Kontaktformular – direkt übermitteln. Technische Daten wie Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs werden beim Besuch unserer
Website durch unsere IT-Systeme automatisch erhoben.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Außerdem ist uns daran gelegen, unser Angebot stetig zu
verbessern. In diesem Zusammenhang können Daten außerdem zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Ihre Rechte
Wir sind dazu verpflichtet, Ihnen gegenüber jederzeit unentgeltlich Auskunft
über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten
zu erteilen und Ihrem Wunsch nach Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer
Daten nachzukommen. Diesbezüglich können Sie jederzeit unter der im Impressum
hinterlegten Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. Zudem steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der weiter unten aufgeführten Aufsichtsbehörde
zu.
Analyse-Tools
Um unser Angebot stetig zu verbessern, können Daten zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden. Diese Auswertung erfolgt vor allem mit
sogenannten Cookies und Analyse-Tools. Diese Analyse erfolgt in der Regel
anonym und kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie haben die
Möglichkeit, dieser Analyse zu widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung
bestimmter Tools zu verhindern. Mehr dazu erfahren Sie im Folgenden.
2.
Pflichtinformationen
Datenschutz
Als Anbieter dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten
sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (Datenschutzgesetz
der EKD). Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, welche
Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und zu welchem Zweck das geschieht.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten sind: § 6
Nr. 5 DSG-EKD, § 6 Nr. 3 DSG-EKD
Wir weisen darauf hin, dass ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor dem
Zugriff durch Dritte nicht möglich ist, da die Datenübertragung im Internet
(z.B. über E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte beachten Sie
außerdem, dass Sie von unserer Website über externe Verlinkungen zu anderen,
von Dritten betriebenen Internetangeboten gelangen können. Wir sind nicht
verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und
einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf verlinkten, von
Dritten betriebenen Internetseiten. Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie hier einsehen.Hinweis zur verantwortlichen
Stelle
Verantwortlich im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche
Stellen anzuwenden haben, ist:
[Siehe Impressum]
*Verantwortliche Stelle nennt man die natürliche oder juristische Person,
die allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, warum, welche
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) wie verarbeitet
werden.
Datenschutzaufsichtsbehörde
Die datenschutzrechtliche Aufsicht über die oben genannte verantwortliche
Stelle dieses Internetauftritts erfolgt durch den Beauftragten für den
Datenschutz der EKD.
Sofern Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten durch den Internetauftritt der oben genannten verantwortlichen
Stelle in ihren Rechten verletzt worden zu sein, sollten Sie sich zunächst an
die zuständige Außenstelle des Beauftragten für Datenschutz der EKD wenden:
Außenstelle für die Datenschutzregion Süd des BfD-EKD
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon 0731-140593-0
E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Der örtlich Beauftragte für den Datenschutz ist:
Florian Kühling
KGA Würzburg
Friedrich-Ebert-Ring 30a
97072 Würzburg
E-Mail: datenschutz.verbund1@elkb.de
Tel. 0151 18507999 Recht auf Widerruf
In vielen Fällen ist eine Verarbeitung Ihrer Daten nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das
Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Im Rahmen des geltenden Kirchengesetzes über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) können Sie sich bei Fragen zur
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren
Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten
Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir sind verpflichtet, Ihrem Recht auf
Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten nachzukommen,
insofern diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Zur Ausübung Ihrer Rechte und für Rückfragen nehmen Sie sich bitte über die im Impressum hinterlegte
Adresse Kontakt mit uns auf.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Dem Gesetz nach sind Sie berechtigt, Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an
einen Dritten in einem üblichen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen kann nur
entsprechend einer technischen Umsetzbarkeit erfolgen.
Werbe-Mails
Als Anbieter dieser Website widersprechen wir hiermit der Nutzung von im
Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, z.B. Spam-Mails. Bei Missachtung
dieses Widerspruchs behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte
– etwa bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden – nutzt diese
Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung
erkennen Sie daran, dass in Ihrem Browsers ein Schloss-Symbol und “https://”
vor der Adresse dieser Seite steht. (Unverschlüsselte Seiten erkennen Sie an
“http://” in der Browserzeile.) Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert
ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
3.
Datenverarbeitung
Cookies
Um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen,
verwenden wir auf unseren Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns eine Analyse der
Nutzung unserer Seiten ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten
Informationen verwenden wir, um unsere Seiten für Sie als Nutzer attraktiver zu
gestalten und um bestimmte Funktionen unserer Seiten zu gewährleisten.
Auf dieser Seite verwenden wir ein „Session-Cookie“, das nach einer
festgelegten Zeit gelöscht wird. Ein Session-Cookie enthält lediglich eine
zufällige Buchstaben-Zahlenkombination (z.B: „VZRBVwC33hl4B0opOCiGo9Hi7i1Qf4KyCur2DXnp4Zk“),
über die die Website feststellen kann, welche Seitenaufrufe vom gleichen Nutzer
kommen. So gehen beispielsweise Einträge in Suchformularen nicht verloren.
Weiteres Cookies, das ca. 1 Jahr gültig ist, speichern, ob Sie der Nutzung von
Cookies oder der Anzeige externer Inhalte zugestimmt haben (‚Cookie-Consent’).
So müssen wir Sie nicht bei jedem Besuch erneut fragen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.
Oder Sie können mit einer entsprechenden Einstellung die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen
der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wir weisen jedoch darauf
hin, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein kann.
Server-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von unserem Provider automatisch
personenbezogene Daten erhoben und in sogenannten Server-Log-Dateien
gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
Browsertyp und -versionBetriebssystemReferrer URLHostname des zugreifenden RechnersDatum und Uhrzeit Ihres ZugriffsInternet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich in
anonymisierter Form aus funktions- und sicherheitsrelevanten Gründen sowie zur
Optimierung der Website. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich. Diese
Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer Aufgaben. Das heißt, sie ist nach
§ 6 Ziffer 3 DSG-EKD zulässig. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht
mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur
statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine
Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist
nicht beabsichtigt.
OpenStreetMap
Um geographische Informationen zu visualisieren, sind auf dieser Website
Karten von OpenStreetmap eingebunden. OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das
frei nutzbare Geodaten sammelt und in einer Datenbank zur allgemeinen Nutzung
bereitstellt (Open Data). Diese Dienste werden von der OpenStreetMap
Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United
Kingdom, für die OSMGemeinschaft betrieben. Damit Ihnen die Karten angezeigt
werden können, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite
einschließlich Ihrer IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird
ein sogenanntes Session-Cookie in Ihrem Computer gesetzt, das gelöscht wird,
sobald Sie nach Ihrer Sitzung (englisch: Session) den Browser schließen. Wie
OpenStreetMap Ihre Daten speichert, erfahren Sie auf der Datenschutzseite
von OpenStreetMap.
4. Analyse Tools
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Um unser Angebot stetig zu verbessern, nutzen wir auf unserer Website das
Analysetool Google Analytics, das angeboten wird von Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Tool verwendet sogenannte
"Cookies". Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Endgerät
gespeichert und ermöglichen uns eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer
Website. Diese von Google Analytics generierten Informationen über Ihren Besuch
auf unserer Website (z.B. IP-Adresse, Zeit- und Ortsangaben, Häufigkeit Ihres
Besuchs auf unserer Website) werden üblicherweise auf einem Server der Firma
Google gespeichert. Im Auftrag der Anbieter dieser Website werden die
gewonnenen Informationen von Google verwendet, um Ihr Nutzerverhalten
auszuwerten und entsprechende Reports über Aktivitäten auf unseren Seiten
zusammenzustellen. Soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird Google die
gewonnenen Informationen evtl. an Dritte übertragen oder Dritte die Daten im
Auftrag von Google verarbeiten. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt im
Rahmen des kirchlichen Interesses im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zu Zwecken
der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer
Website.
IP Anonymisierung
Die Funktion IP-Anonymisierung ist für diese Website aktiviert. Das heißt,
dass Ihre IP-Adresse vor einer Übertragung - in Ausnahmefällen nach einer
Übertragung - auf die Server von Google gekürzt wird, wenn der Zugriff auf
unsere Website innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
erfolgt.
Browser Plug In
Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software können Sie das
Speichern von Cookies zu verhindern. Allerdings kann es bei Deaktivierung von
Cookies sein, dass die Funktionalität dieser Website eingeschränkt wird. Wenn
Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und in Ihrem Browser installieren, können Sie zusätzlich die
Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Mehr Informationen zum
Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der der Datenschutzerklärung
von Google.
5. Freiwillige
Bereitstellung personenbezogener Daten
Direkte Kontaktmöglichkeit
Über unsere Website können Sie per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular
direkt in Kontakt mit uns treten. Diese im Zusammenhang mit einer
Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden
ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen genutzt und ohne Ihre
Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten verbleiben bei uns, bis
Sie uns entweder zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. – Etwa wenn Ihre
Anfrage geklärt wurde. Abgesehen davon bleiben gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – unberührt. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6
Ziffer 3 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung
unserer Aufgaben dient.
Newsletter
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, unseren Newsletter zu
abonnieren. Wenn Sie diesen regelmäßig erhalten möchten, füllen Sie bitte das
entsprechende Anmeldeformular aus und klicken Sie auf „Registrieren“ oder
„Abschicken“. Sie erhalten dann von uns eine Bestätigungs-Mail an die von Ihnen
eingetragene Mail-Adresse. Indem Sie auf den entsprechenden Bestätigungslink
klicken, schließen Sie die Registrierung für den Newsletter ab. Mit der
Registrierung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail, IP-Adresse
sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) ab und senden Ihnen bis zu
einer Abmeldung unseren Newsletter zu. Die Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters
können Sie über den "Austragen"-Link im Newsletter oder via E-Mail an
den im Impressum genannten Kontakt jederzeit widerrufen. Die Daten werden
ausschließlich für den Versand unseres Newsletter verwendet und wir geben diese
nicht an Dritte weiter. Da Sie uns ihre Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD
erteilt haben, ist diese Verarbeitung rechtmäßig.
Das Speichern der IP-Adresse und des Zeitpunkts der Anmeldung erfolgt, um die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Das
entspricht unserem kirchlichen Interesse und nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD
zulässig. Daten, die Sie beim Abonnieren unseres Newsletters hinterlegt haben,
werden von uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
Unberührt von der Abbestellung bleiben Daten, die zu einem anderen Zweck
hinterlegt wurden, etwa E-Mail-Adressen für den internen Bereich.
CleverReach
Für die Organisation und Analyse unseres Newsletter-Versands nutzt unsere
Website den Dienst CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG,
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Daten, die Sie beim Abonnieren unseres
Newsletters eingegebenen, werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland
bzw. Irland gespeichert. Mit CleverReach kann das Verhalten der Newsletter-Empfänger
analysiert werden, etwa wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet
haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere
Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie hier.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD auf Grundlage Ihrer
Einwilligung. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, bestellen Sie
den Newsletter bitte über den Abmelde-Link oder eine formlose E-Mail an die im
Impressum hinterlegten Kontakt ab. Die von Ihnen für das Newsletter-Abonnement
bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zur Kündigung Ihres
Newsletter-Abos gespeichert und mit einer Kündigung sowohl von unseren Servern
als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von CleverReach.
6. Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte "Social Plugins" eingesetzt.
Derzeit sind dies die Plugins der Dienste Facebook und Twitter. Über diese
Plugins können (auch personenbezogene) Daten an die Diensteanbieter gesendet
und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Zum Schutz: Social-Media-Buttons mit Shariff
Um zu verhindern, dass von Besuchern unserer Website unbemerkt
personenbezogene Daten an die Anbieter von Social Media in den USA übertragen
werden, verwenden wir auf unseren Seiten statt der üblichen
Social-Media-Share-Buttons die Shariff-Schaltflächen für Facebook, Twitter und
WhatsApp. Erst wenn Sie eines dieser Social Plugins anklicken, können Daten an
den Anbieter übertragen und dort gespeichert werden. Fachleute der
Computerzeitschrift c't haben die Shariff-Lösung entwickelt, um mehr
Privatsphäre im Internet zu ermöglichen und die Nutzer besser zu schützen. Auf
unseren Seiten werden die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Whatsapp mit
Shariff-Buttons eingebunden. Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters, der
Heise Medien GmbH & Co. KG, Heise Medien GmbH & Co. KG,
Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover.
Facebook-Plugins
Auf unserer Website sind Plugins von Facebook eingebunden, erkennbar an dem
Facebook-Logo. Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California
94025, USA. Beim Besuch unserer Website wird damit zwischen Ihrem Browser und
den Servern von Facebook eine direkte Verbindung hergestellt. So erfährt
Facebook, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wird, auch wenn
Sie selbst gar keinen Facebook-Account besitzen. Sofern Sie das in Ihrem
Browser nicht anders eingestellt haben, kann Facebook Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen oder Cookies auslesen.
Wenn Sie über einen Facebook-Account verfügen und dort eingeloggt sind, können
die Inhalte unserer Seiten dort verlinkt werden. Facebook kann diese
Informationen dann Ihrem persönlichen Konto zuordnen und z.B. für
Marktforschung, nutzerfreundliche Optimierung der Facebook-Seiten o.Ä.
auswerten: Es ist Facebook möglich, Nutzungs-, Interessen- und
Beziehungsprofile zu erstellen, um Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website
hinsichtlich der Schaltung von Werbeanzeigen zu analysieren, andere
Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten zu informieren oder um mit der Nutzung
von Facebook zusammenhängende Serviceleistungen zu erbringen. Sie können diese
Datenübermittlung an Facebook unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch
unserer Website bei Facebook abmelden.
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz bei
Facebook.
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Facebook-Plugins.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt gemäß § 6 Ziffer 4 DSG-EKD. Als
Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
7. Videoeinbindung
Videoeinbindung via YouTube
Auf unseren Seiten werden ggf. Videos eingebunden, die auf der Plattform
Youtube gespeichert sind und über ein Plugin von unserer Website aus direkt
abgespielt werden können. Das Plugin ist ein Angebot der Firma YouTube, LLC 901
Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA. YouTube ist ein Unternehmen der Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Besuch
unserer Website wird zwischen Ihrem Browser und den Servern von Youtube/Google
eine direkte Verbindung hergestellt. So erfährt Youtube/Google, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wird. Wenn Sie über einen
Youtube(-Google)-Account verfügen und dort eingeloggt sind, können diese
Informationen Ihrem Konto zugeordnet werden. Sie können diese Datenübermittlung
an Youtube/Google nur unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer
Website bei Ihrem Account abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei
YouTube finden Sie unter diesem Link.
Die YouTube-Plugins werden auf dieser Website genutzt, um eine Darstellung von
Videoinhalten zu ermöglichen und erfolgt im Rahmen eines kirchlichen Interesses
im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD.
Videoeinbindung via Vimeo-Plugins
Auf unseren Seiten werden ggf. Videos eingebunden, die auf der Plattform
Vimeo gespeichert sind und über ein Plugin von unserer Website aus direkt
abgespielt werden können. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo LLC, 555 West 18th
Street, New York, New York 10011, USA. Beim Besuch unserer Website wird
zwischen Ihrem Browser und den Servern von Vimeo eine direkte Verbindung
hergestellt. So erfährt Vimeo, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wird. Wenn Sie über einen Vimeo-Account verfügen und dort eingeloggt
sind, können diese Informationen Ihrem Konto bei Vimeo zugeordnet werden. Sie
können diese Datenübermittlung an Vimeo nur unterbinden, indem Sie sich vor dem
Besuch unserer Website bei Ihrem Account abmelden. Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter unter diesem Link.
Die Vimeo-Plugins werden auf dieser Website genutzt, um eine Darstellung von
Videoinhalten zu ermöglichen und erfolgt im Rahmen eines kirchlichen Interesses
im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD.
Videoeinbindung via Facebook-Plugins
Auf unseren Seiten werden ggf. Videos eingebunden, die auf Facebook
gespeichert sind und über ein Plugin von unserer Website aus direkt abgespielt
werden können. Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California
94025, USA. Beim Besuch unserer Website wird damit zwischen Ihrem Browser und
den Servern von Facebook eine direkte Verbindung hergestellt. So erfährt
Facebook, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wird, auch wenn
Sie selbst gar keinen Facebook-Account besitzen. Sofern Sie das in Ihrem
Browser nicht anders eingestellt haben, kann Facebook Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen oder Cookies auslesen.
Wenn Sie über einen Facebook-Account verfügen und dort eingeloggt sind, können
die Inhalte unserer Seiten dort verlinkt werden. Facebook kann diese
Informationen dann Ihrem persönlichen Konto zuordnen und z.B. für
Marktforschung, nutzerfreundliche Optimierung der Facebook-Seiten o.Ä. auswerten:
Es ist Facebook möglich, Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile zu
erstellen, um Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website hinsichtlich der
Schaltung von Werbeanzeigen zu analysieren, andere Facebook-Nutzer über Ihre
Aktivitäten zu informieren oder um mit der Nutzung von Facebook
zusammenhängende Serviceleistungen zu erbringen. Sie können diese
Datenübermittlung an Facebook unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch
unserer Website bei Facebook abmelden.
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz bei
Facebook.