Konfirmationist ein Wort das gibt's nur in der Kirchensprache. Es kommt vom lateinischen Wort confirmare, das heißt: „bestärken“.
Einmal sollst Du in Deinem Glauben bestärkt werden. Du kannst den Konfikurs nutzen und Deine Fragen über den Glauben, über Jesus Christus – einfach über Gott und die Welt stellen, andere Meinungen hören, Deine evangelische Kirchengemeinde kennen lernen und Gottesdienste erleben.
Zum anderen sollst Du in der Konfirmation das ,,Ja" bestärken, dass Deine Eltern bei Deiner Taufe für Dich gesagt haben: „Ja, ich glaube!“
Wenn Du noch nicht getauft bist, ist es die Gelegenheit den christlichen Glauben noch mal vertieft kennen zu lernen und Dich am Ende der Kurse bestärkt taufen zu lassen.
Nachdenken und sich stärken, braucht Zeit.
Darum nehmen Wir sie uns in zwei Halbjahren bis zur Konfirmation:
1. Präparandenkurs September bis Pfingsten: Wöchentliche Treffen an einem Nachmittag für 1½ Stunden (bisher Montag 16:30); voraussichtlich eine Kurzfreizeit am Ende des Kurses.
2. Konfirmandenkurs von September bis zum Palmsonntag: monatliche Treffen, in der Regel Samstags (10:00 - 16:00 Uhr); ein diakonisches Praktikum von Oktober bis Februar voraussichtlich eine Anfangssfahrt.
3. Dann, am Palmsonntag oder dem Sonntag davor findet Deine Konfirmation statt Aber nur, wenn Du das dann willst!
Ab wann ist man sowas wie ein Präparand / eine Praäparandin oder ein Konfirmand / eine Konfirmandin?I
"Präper" bist Du ab Schulbeginn im September, wenn Du 12 geworden bist. Das heißt, wenn Du bis zu den Sommerferien vor dem Präperbeginn 12 bist.
Aber: Ichschreibe alle an, deren Adresse ich kenne. Also keine Sorge.
"Konfi" bist Du dann automatisch nach dem Präperkurs bis zu Deiner Konfirmation. Du solltes in dem Jahr deiner Konfirmation 14 Jahre alt werden. Klar? Dann bist Du nämlich religionsmündig, heißt Du kannst in der Kirche den Kirchenvorstand wählen, kannst selbst Pate oder Patin werden und gehörst ab dann zur Erwachsenengemeinde.
Zum Lernen gibts auch was - das versteht sich wohl von selbst. Es sind die essentiellen Stückchen unseres Glaubens (Alle auch in der Wikipedia zu finden)
Das apostolische Glaubensbekenntnis
Das Vaterunser
Der Psalm 23 (hast Du in der Schule schon mal gelernt)
Die Einsetzung des Abendmahls (Man weiß ja nie, was man in der Wildnis des Lebens so braucht)
Der Taufbefehl (da gilt das gleiche)
Aber: don`t worry, be happy - bisher habens alle geschafft, die es wollten.
Was natürlich noch dazukommt: Du bist nicht alleine als Präparand, bzw. Präparandin, sondern lernst einige andere Jugendliche in Deinem Alter kennen oder triffst die alten Schulfreund/inn/en aus der Grundschule wieder, die ebenso wie Du dabei sind.